- kaschubische Literatur
-
Regionalliteratur in kaschub. Dialekten (kaschubische Sprache). Die ersten Sprachdenkmäler entstammen der Reformationszeit, doch kam es erst Mitte des 19. Jahrhunderts durch das nationalkaschub. literarische Wirken von Florian Stanisław Cenowa (* 1817, ✝ 1881) zu einer bewussteren Pflege des Kaschubischen. Jan Hieronim Derdowskis (* 1852, ✝ 1902) »Pan Czorlińsci« (1880) ist eine humoristische Reisebeschreibung Kaschubiens. Aleksander Majkowski (* 1876, ✝ 1938) schrieb v. a. Lyrik sowie den Roman »Życie i przygody Remusa« (1938). Heimatgedichte, Liebeslyrik und Bühnenstücke verfasste Jan Karnowski (* 1886, ✝ 1939), Heimatlieder und szenische Anekdoten schrieb der auch als Epiker hervorgetretene Leon Heyke (* 1885, ✝ 1939). Kaschub. Märchen, Sagen und Balladen sammelte Franciszek Sedzicki (* 1882, ✝ 1957). Von Bernard Sychta (* 1907) stammen beliebte Theaterstücke und das bedeutende kaschub. Dialektwörterbuch (1967-76, 7 Bände). Als Erzähler wurde u. a. Leon Roppel (* 1912) bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Jan Piepka (* 1926) und der Erzähler und Lyriker Alojzy Nagel (* 1930) zu nennen.F. Neureiter: Kaschub. Anthologie (1973);F. Neureiter: Gesch. der k. L. (1978);
Universal-Lexikon. 2012.